Voraussetzungen für die Publikation von Architekturprojekten

1. Ein fertiges Projekt. Und fertig heißt: wirklich fertig. Also ohne Bauzaun, Müll und unfertige Details. Auch die Außenanlagen sollten klarerweise schon herzeigbar sein. Finden Sie den richtigen Zeitpunkt, einen professionellen Architekturfotografen zu beauftragen. Sie kennen ihn: Etwa wenn die Handwerker bei der einen Tür hinaus sind und die Nutzer noch keine unerwünschte Dekoration hineingetragen haben …

2. Professionelle, erstklassige Fotos vom Projekt. Beauftragen Sie einen Architekturfotografen. Widerstehen Sie der Versuchung, selbst Fotos zu machen oder Mitarbeiter damit zu betrauen, weil sie ja so tolle Instagramfotos machen. Ohne gute Fotos keine namhafte Publikation.

3. Informationen und eine Geschichte zum Projekt. Also einen guten, verständlichen Text, der die Geschichte erzählt und das Projekt adäquat beschreibt.

4. Proaktives Herantreten an Journalisten mit einem kompletten Paket / Pressekit mit Informationen (Text, Fotos, Factsheet, Pläne). Mehr zum Thema Pressekits in einem der folgenden Beiträge.

Wichtig: Wenn Ihr Projekt publiziert wird, vergessen Sie nicht, es zu teilen! Auch alle baubeteiligten Unternehmen sollten dies auf den jeweiligen Kanälen kommunizieren (Website und Social Media). Damit können Sie die Wirkung einer Publikation multiplizieren.


Abonnieren Sie unsere Neuigkeiten mit Informationen zum Thema PR und Pressearbeit für Architekten und Architektinnen.
Wir halten Sie dann gelegentlich, das heißt alle 4-8 Wochen (und bestimmt nicht öfter), auf dem Laufenden.

#arcpublish #architektenwerbennicht #architektenwerdenpubliziert #architektur #magazine #publikationen #veröffentlichungen #pressearbeit #pr #architekten

Zurück
Zurück

Architektur publizieren - Fehler im Umgang mit Medien

Weiter
Weiter

5 gute Gründe, warum Architekten Social Media nutzen sollten